www.kiweb.de
Unternehmen. Märkte. Preise.
Hinweise zu den KI-Tabellen Petrochemische Grundstoffe

Grundstoffe, Zwischenprodukte, Vorprodukte

Die europäische Polymerproduktion basiert bislang fast ausschließlich auf dem Rohstoff Öl. In Raffinerien wird Öl aufgespalten in verschiedene Fraktionen. Das meiste wird zu Kraftstoffen (Kerosin, Benzin, Diesel) oder Heizöl (schweres, leichtes) umgewandelt. Etwa 10 Prozent der raffinierten Ölmenge ist Naphtha, auch als „Leichtbenzin“ bekannt. Dieses wird wiederum unter hohem Druck und Temperatur in weitere Fraktionen aufgespalten („gecrackt“).

Hauptprodukt der Cracker ist Ethylen (chemisch C2H4, auch bekannt als „C2“-Fraktion oder Ethen), gefolgt von Propylen (C3H6, „C3“, Propen) und Butylen (C4H8, „C4“, Buten) sowie einer Fraktion von Aromaten (die Ringbindungen Benzol, Toluol und Xylol). Vor allem die Aromaten treten aber auch bereits bei den vorgelagerten Öl-Raffinerieprozessen auf vielen Ebenen in Erscheinung.

Für die Thermoplast-Produktion ist Ethylen für alle Polyethylen-Typen sowie als starke Komponente (50 Prozent) für PVC ausschlaggebend. Polypropylen ist die Kettenbindung des monomeren Propylens. Buten dagegen ist eine wichtige Elastomer-Komponente. Bei den Aromaten stellt Benzol die wichtigste Fraktion für die Polymerproduktion dar. Aus der Verbindung von Benzol und Ethylen (im Verhältnis etwa 5:2), dem EthylenBenzol, wird durch die Abspaltung von H2 (Dehydrierung) Styrol. Styrol ist der Ausgangsstoff für alle Polystyrol-Typen (PS, EPS) und Styrol-Copolymerisate (ABS, SAN, ASA).
Darüber hinaus spielt Benzol als Basis-Stoff eine große Rolle bei der Herstellung von Adipinsäure (PA6.6) und Caprolactam (PA6) sowie in der Phenolstrecke (Polycarbonat, Harze).

Während aus der Aromatengruppe das Toluol hauptsächlich für Polyurethane eine Rolle spielt, ist das Paraxylol (PX), eine spezifische Form der Xylole, als wesentliches Polyester-Vorprodukt insbesondere für das mittlerweile zum Standard-Thermoplast gewandelte PET ausschlaggebend.

Öl- und Naphtha-Preise

Der tägliche Opec-Korbpreis wird in USD/b quotiert. Die KI-Tabelle zeigt den monatlichen Durchschnittspreis des so genannten „Opec-Korbes“, einer Mischung von sieben Sorten aus den Opec-Staaten, zur Vergleichbarkeit nach aktuellen Wechselkursen und Faustformel zur Umwandlung von Volumen (barrel) auf Masse (t) umgerechnet auf EUR/t. Der Preis von „Brent“-Öl aus der Nordsee liegt üblicherweise etwas höher als der des Opec-Korbes, bewegt sich aber parallel zu diesem.
Naphtha wird in der Regel wöchentlich in Spotgeschäften gehandelt; hier gelten die gleichen Bedingungen wie unter „Spot“ ausgeführt.

Kontrakte

Die europäischen Kontraktpreise für Benzol, Styrol, Ethylen, Propylen und Paraxylol werden im Voraus, zum Beginn der jeweiligen Preisperiode (in der Regel kurz vor Monats- oder Quartalsanfang) zwischen Lieferant und Abnehmer fixiert. Die aufgeführten Preise sind Brutto-Durchschnittswerte von „Lead“-Abschlüssen ausgesuchter Kontraktpartner mit ausreichend hohem Handelsvolumen (bei Ethylen z.B. mindestens 200.000 jato), im Bedarfsfall von KI auf Basis des monatlichen Wechselkurses von USD in EUR umgerechnet. Je nach Handelsvolumen werden üblicherweise zwischen den Partnern Abschläge zu diesem Markt-Referenzkurs vereinbart. Zwischen 85 – 95 Prozent der europäischen Polymere werden auf Basis kontraktierter Monomermengen produziert.

Spot

Nicht kontraktierte, frei verkäufliche Monomer-Mengen werden in Spotgeschäften gehandelt. Sie werden in Europa von verschiedenen Quellen und mit teils unterschiedlichen Konditionen üblicherweise wöchentlich auf Basis des Handels in der Region Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen (ARA) berichtet. Die Funktion für die europäische Polymerproduktion ist – bis auf das grundlegende Produkt Naphtha – mengenmäßig eher marginal, aber dennoch als mögliches „Zünglein an der Waage“ marktregulierend. Spotpreise sind damit Indikatoren für die Marktlage in Petrochemie und Polymerproduktion.

Spottabelle wöchentlich "Petrochemische Vorprodukte - Ethylen, Propylen . . "

KI errechnet aus allen zugänglichen Wochenwerten parallel zum zurückliegenden Berichtszeitraum der KI-Polymerpreise pro Produkt einen einzelnen Durchschnittswert.

Spottabelle monatlich: "Petrochemie Vorprodukte" - Spot KW xx bis KW xx"

KI errechnet aus den wöchentlichen Bandbreiten der Spotgeschäfte sowohl den Durchschnitt aller Werte am unteren als auch derjenigen am oberen Rand.

Volatilität
Die Volatilität der Spotpreise ist definiert als Standardabweichung im Kursverlauf des Berichtszeitraums, unabhängig ob nach oben oder unten. Der Ausschlag errechnet sich aus den Differenzbeträgen der durchschnittlichen Spotnotierungen von Woche zu Woche. Die Volatilität kann als Indikator für die Handelsintensität dienen. 

Angebot, Nachfrage

Zur Beschreibung der Lage bei Angebot und Nachfrage werden folgende Kurzformen benutzt:

Angebot     Nachfrage    
Lang:   Überangebot   Hoch: Viele Zusatzkäufe getätigt
Bal.: Angebot deckt Nachfrage Normal: Übliche Spekulationskäufe
Kurz:   Unterangebot Gering: Kaum Zusatzbedarf vorhanden

Aktuelle Tabellen ...

Preise im Detail
Alle Kontrakt-Typen der petrochemischen Vorprodukte stehen für Sie in ausführlichen Einzelansichten zur Verfügung:
Petrochemie Vorprodukte/Grundstoffe
Ethylen (C2) Kontrakt
Propylen (C3) Kontrakt
Styrol (SM) Kontrakt
Paraxylol (PX) Kontrakt
Benzol Kontrakt
Butadien (C4) Kontrakt
© 2025 KI Kunststoff Information, Bad Homburg
Druckdatum: 28.01.2025
Ref: wp2ibeebuimpyizz5rkpguab
KIVBHI
Alle Rechte vorbehalten.
Zugang und Nutzung nur für KI-Abonnenten.
Es gelten die jeweils aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen.
URL: https://www.kiweb.de/default.aspx?pageid=220